Ostdeutschlands Feier zum 750. Jahrestag Berlins: Eine Parade tragbarer Computer, Bikinis und anderer Kuriositäten, 1987
Im Jahr 1987 feierte Berlin seinen 750. Geburtstag und die Stadt war voller Aufregung. Die kommunistische DDR-Regierung, die damals die Osthälfte der Stadt regierte, wollte diesen Anlass mit einer großen Parade feiern, die die Errungenschaften des Landes zur Schau stellte.
Als die Parade durch die Straßen der Stadt zog, war klar, dass die ostdeutsche Regierung ihr technologisches Können unter Beweis stellen wollte. An der Parade nahmen ein Trupp Frauen in High Heels und Bikinis, Desktop-Computer auf Rädern und andere Kuriositäten teil.
Eines der bemerkenswertesten Exponate der Parade war der Robotron PC 1715, ein Arbeitsplatzrechner. In einer Zeit, in der Computer noch nicht so weit verbreitet waren wie heute, war der Robotron PC 1715 Spitzentechnologie und ein Symbol für die industriellen und technologischen Errungenschaften der DDR.
Robotron wurde 1969 gegründet und war der größte Computerhersteller in Ostdeutschland. Es wurden Personalcomputer, Minicomputer, Großrechner, Computerperipheriegeräte sowie Heimelektronik wie Radios und Fernseher hergestellt.
Leder hat der Robotron PC 1715 nicht lange gehalten. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands wurde das Unternehmen am 30. Juni 1990 liquidiert und Teile davon an andere Konzerne verkauft.
Dennoch bleibt der Robotron PC 1715 ein wichtiges Artefakt aus der DDR-Zeit und ein Zeugnis der technischen Errungenschaften des Landes.
Die Parade umfasste auch Ausstellungen, die das kulturelle und historische Erbe des Landes zeigten. Es gab beispielsweise Ausstellungen traditioneller deutscher Handwerkskunst wie Holzschnitzerei und Töpferei sowie Ausstellungen zur Geschichte der Stadt, darunter Ausstellungen berühmter Wahrzeichen und Denkmäler.
Ost-Berlin war von 1949 bis 1990 de facto die Hauptstadt der DDR. Formal war es der 1945 gegründete sowjetische Sektor Berlins.
Der amerikanische, britische und französische Sektor wurde als Westberlin bezeichnet. Vom 13. August 1961 bis zum 9. November 1989 war Ost-Berlin durch die Berliner Mauer von West-Berlin getrennt .
Die westalliierten Mächte erkannten Ostberlin weder als Hauptstadt der DDR an noch die Befugnis der DDR, Ostberlin zu regieren.
Am 3. Oktober 1990 wurden Ost- und Westdeutschland sowie Ost- und West-Berlin wiedervereinigt und damit die Existenz Ost-Berlins offiziell beendet.
Stadtweite Wahlen im Dezember 1990 führten dazu, dass im Januar 1991 der erste „gesamtberliner“ Bürgermeister gewählt wurde, der sein Amt antrat, wobei die getrennten Ämter der Bürgermeister in Ost- und West-Berlin zu diesem Zeitpunkt ausliefen, und Eberhard Diepgen (ein ehemaliger Bürgermeister von West-Berlin). ) wurde der erste gewählte Bürgermeister eines wiedervereinten Berlins.
Nach der Wiedervereinigung litt die ostdeutsche Wirtschaft erheblich. Im Zuge der Privatisierung staatlicher Betriebe wurden viele ostdeutsche Fabriken geschlossen.
Dies führte zu Massenarbeitslosigkeit, die auf Produktivitäts- und Investitionslücken im Vergleich zu westdeutschen Unternehmen sowie auf die Unfähigkeit zurückzuführen war, die westdeutschen Umwelt- und Sicherheitsstandards auf eine als kosteneffizient erachtete Weise einzuhalten.
Aus diesem Grund floss eine große Menge westdeutscher Wirtschaftshilfe nach Ostdeutschland, um es wiederzubeleben.
Trotz der großen Summen an Wirtschaftshilfe, die nach Ost-Berlin geflossen sind, bestehen noch immer deutliche Unterschiede zwischen dem ehemaligen Ost- und West-Berlin.
Ostberlin hat einen ausgeprägten visuellen Stil; Dies ist zum Teil darauf zurückzuführen, dass Fassaden und Straßenlandschaften aus der Vorkriegszeit in größerem Umfang erhalten geblieben sind und einige noch immer Anzeichen von Kriegsschäden aufweisen.
Das einzigartige Erscheinungsbild des sozialistischen Klassizismus, das in Ost-Berlin (wie auch im Rest der ehemaligen DDR) verwendet wurde, steht auch in deutlichem Kontrast zu den Stadtentwicklungsstilen im ehemaligen West-Berlin.
Darüber hinaus behält das ehemalige Ost-Berlin (wie auch der Rest der ehemaligen DDR) eine kleine Anzahl seiner Straßen- und Ortsnamen aus der DDR-Zeit, die an deutsche sozialistische Helden erinnern, wie etwa Karl-Marx-Allee, Rosa-Luxemburg-Platz und Karl -Liebknecht-Straße.
Eine weitere symbolische Ikone des ehemaligen Ost-Berlins (und Ostdeutschlands insgesamt) ist das Ampelmännchen (übersetzt „kleine Ampelmännchen“), eine stilisierte Version eines Fedora-tragenden Mannes, der die Straße überquert und an Ampeln zu finden ist an vielen Fußgängerüberwegen im gesamten ehemaligen Osten.
Nach einer bürgerschaftlichen Debatte darüber, ob das Ampelmännchen abgeschafft oder weiter verbreitet werden sollte (aus Gründen der Konsistenz), verwenden mehrere Zebrastreifen in einigen Teilen des ehemaligen West-Berlins auch das Ampelmännchen .
(Bildnachweis: Deutsches Bundesarchiv / Wikimedia Commons).